Baukommunikation – eine besondere Chance
Die Baukommunikation umfasst die Beratung, Konzeption und Realisation der Kommunikationsmassnahmen rund um ein bedeutendes Bauprojekt wie ein Spital-, Schulhaus-, Museumsbau oder den Bau eines neuen Firmensitzes.
Konzeption und Planung der Kommunikation beginnen lange vor dem Baustart. Sie umfassen die Prüfung aller relevanten Szenarien rund um ein Bauvorhaben, die vor, während und bei Abschluss des Baus eintreten können.
Die Aufmerksamkeit, die der Bau weckt, soll gezielt für die Kommunikation genutzt werden. Darüber hinaus lassen sich potenzielle Konflikte durch vorausschauende Planung vermeiden und die passenden Massnahmen vorbereiten, die sicherstellen, dass der Bau mit maximalem Erfolg seine Zweckbestimmung aufnehmen kann.
Meilensteine bewusst setzen
Spatenstich und Grundsteinlegung sind typische Meilensteine eines Bauprojekts. Für die Bauherrschaft, das Personal, die Investoren und die Anwohner markieren sie bedeutende Bauetappen. Daher muss die Kommunikation dieser Rituale frühzeitig und professionell vorbereitet werden. Gelungene Events schaffen Vertrauen, stärken die Marke und legen die Basis für eine erfolgreiche Nutzung der Bauten.
Orientierung im Raum geben
Gute Signaletik schafft Orientierung, lenkt die Aufmerksamkeit intuitiv auf die richtigen Kommunikationswege und führt Menschen ans Ziel. Geschickt eingesetzt kann die Intervention die Stimmung der Passanten gezielt beeinflussen, ein Raumklima auffrischen oder ein Ambiente des Wohlbefindens kreieren.
Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Botschafter des Unternehmens und müssen an der Gestaltung der Zukunft beteiligt werden. Neue Gebäude bringen neue Prozesse mit sich und Veränderungen am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund ist eine aktive Beteiligung zwingend.
Meilensteine richtig setzen, Orientierung schaffen, Veränderungsprozesse kommunikativ begleiten, hier lassen sich Chancen nutzen.
Doch Bauen ist auch mit Risiken verbunden, z.B. durch Einsprachen, die den Bauprozess verzögern können – mit unschönen Kostenfolgen. Diese Risiken können durch geeignete Kommunikationsstrategien erheblich gesenkt werden. Ein frühzeitig erstelltes Kommunikationskonzept ist die Basis dafür. Nehmen Sie frühzeitig mit mir Kontakt auf.
So lassen sich Informationsdefizite und Missverständnisse bei Anwohnern und Investoren, bei Kunden und Mitarbeitenden vermeiden und Verständnis für die Baumassnahmen schaffen – keine Bagatelle, wenn sich damit kostspielige Verzögerungen des Bauprozesses vermeiden lassen.
Wie sich Risiken von Bauprojekten reduzieren und gleichzeitig kommunikative Chancen nutzen lassen? In meiner langjährigen Tätigkeit habe ich für diese Herausforderungen griffige Lösungen erarbeitet. Melden Sie sich für ein Erstgespräch. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.